Offener Brief an Annalena Baerbock
Sehr geehrte Frau Außenministerin Annalena Baerbock,
„Pressefreiheit ist kein Luxus. Sie ist eine systemrelevante Errungenschaft“ (Horst Pöttker / APuZ). Zwei Journalist:innen, deren Arbeit auf dieser systemrelevanten Errungenschaft basiert, wurden am 20.04.2022 von der irakischen Armee ohne Angabe von Gründen an einem Checkpoint der irakischen Armee im Şengal verhaftet; in demselben Siedlungsgebiet im Irak, das seit dem Genozid an den Êzîd:innen durch den so genannten Islamischen Staat 2014 weltweit bekannt ist.
Wir bitten Sie dringend um Ihren Einsatz für die Freilassung der beiden Journalist:innen, der deutschen Staatsbürgerin Marlene F. und ihres slowenischen Kollegen Matej K.
Die beiden Journalist:innen recherchieren seit Monaten über die gesellschaftlichen Verhältnisse der Êzîdischen Gemeinschaft in Şengal. Dazu gehörte es, Gespräche mit Vertreter:innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen und Institutionen in der Region zu führen. Beide befanden sich mit drei weiteren Personen auf der Rückreise von einer Feierlichkeit im Rahmen des êzîdischen Neujahrsfestes „Çarşema Sor“, als sie an einem Checkpoint der irakischen Armee festgehalten und gegen ihren Willen untersucht wurden, obwohl sie sich umgehend als Journalist:innen zu erkennen gegeben haben. Die irakische Armee ist dabei sehr brutal vorgegangen. Private Gegenstände – u.a. Telefone, Rucksäcke – sind konfisziert worden. Marlene F. und Matej K. wurden von der irakischen Armee festgenommen, stundenlang verhört und am Freitag, 22.04.2022 nach Bagdad überführt. Mit großer Sorge lesen wir Meldungen, dass die Festgenommenen bedroht und erniedrigt wurden.
Frau Baerbock, wir appellieren an Sie nicht nur als Außenministerin, sondern auch als eine Person, die die Region bereist hat. In einem Spiegel-Artikel von 2019 können wir nachlesen: „Besonders interessiert sie sich für die Jesiden, die Minderheit, vor allem aus dem Sinjar-Gebiet an der Grenze zu Syrien. „Eine Herzensangelegenheit“, nennt es ihre Sprecherin.“ (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annalena-baerbock-im-irak-bildungsreise-fuer-die-zukuenftige-aussenministerin-a-1274591.html)
Matej und Marlene – 2 junge Menschen aus Slowenien und Deutschland interessieren sich genauso für das Schicksal der Êzîd:innen und wollen dazu beitragen, dass die Forderung und das Recht der ezidischen Bevölkerung auf Selbstbestimmung weltweit Gehör finden.
Frau Baerbock, sehr geehrte Staatsminister:innen Keul, Lindner und Lührmann – eine feministische Außenpolitik bedeutet das Einstehen für Werte – und für die Rechte unterdrückter Gemeinschaften und Bevölkerungsgruppen. Im Schatten des Ukraine-Krieges greifen sowohl die türkische als auch die irakische Armee immer wieder das Şengal-Gebiet an. Die Verhaftung der beiden Journalist:innen ist eine weitere Eskalation in einem Konflikt, der sich vor allem gegen die Würde der Êzîd:innen richtet, der aber uns alle angeht.
Wir setzen auf Ihre Unterstützung und den vollen Einsatz für die Freilassung von Marlene und Matej – auch und vor allem im Sinne einer wertebasierten Außenpolitik. Bitte lassen Sie uns zeitnah wissen, was Sie tun können und werden.
Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen.
Unterschriften:
Lydia Förster, Mutter der festgenommenen Journalistin Marlene
Michael Horst, Vater der festgenommenen Journalistin
Organisationen:
AG Unterstützung der Beschäftigten der Elbe-Jeetzel-Klinik (Wendland)
Bündnis 1. Mai Wendland
Bündnis gegen den Abschiebknast in Darmstadt Eberstadt – community 4 All
Cenî – Kurdisches Frauenbüro für Frieden e.V
Citizens Summons Bonn
Dachverband des Êzidischen Frauenrats e.V. – mit ihrem gesamten Vorstand/ Sprecherin Hazzo Alkis
Dachverband der êzîdischen Dorfräte aus Nordkurdistan – SMGÊ/ Sprecher Sükri Yildiz
Die Linke Kreisverband Celle
Ende Gelände Tübingen
Êzîdisches Zentrum für Kunst und Kultur – NÇÊ e.V. / Sprecher Idris Bagok
Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag
Gefangenes Wort e.V. (Gießen)
Gemeinsam Kämpfen! Feministische Organisierung für Selbstbestimmung und Demokratische Autonomie
Gleichstellungsbüro der Philipps-Universität Marburg
Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan e.V.
Internationalistische Jugendkommune Sara Dorsin Berlin
Marburger Baukollektiv
Rote Hilfe Königs Wustershausen
Rote Hilfe Marburg-Giessen
Roza kurdischer Frauenverein Darmstadt e.V.
Sabahat
Selbstverwaltetes Wohnprojekt Bettenhaus
Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e. V.
Women Defend Rojava Deutschland
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Universität Marburg
Einzelpersonen:
A
Civan Akbulut, Mitglied im Integrationsrat Essen
Gökay Akbulut, MdB, DIE LINKE
Jan van Aken, Hamburg
Omar Al Ani
Rainer Ankenbrand
Birgit Albrodt
Agnes v. Alvensleben
Sebastian Ankenbrand, Gewerkschaftssekretär ver.di Südhessen
Sabine Arandt, Rentnerin
Luca Alberti Archetti, Lehrer
Stefanie Ario
Roro Arndt, Student*in
Sabrina Arneth, Studentin & Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
Ali Atalan, ehemaliger ezidischer Abgeordneter im Türkischen Parlament
Johanna Austen, Marburg
Emel Ayik
Amina Aziz, Journalistin
B
Johanna Barrett, Studentin
Sophie Barrett, Schülerin und aktiv im Stadtschüler*Innenrat Darmstadt
Thorsten Bartsch, M.Sc.
Ingo Baumgarten, Frankfurt
Philipp Battermann (Student)
Albrecht Becker, Student aus Berlin
Privatdozent Dr. Johannes M. Becker, Marburg, Geschäftsführer i.R. des Zentrums für Konfliktforschung
Julien Becker, ehemaliger Mitbewohner
Matti Beckmann
Mike Beilfuß, Geschäftsführer Freischwimmer Film GmbH
Nele Bemmann, Studentin
Kai Ben
Annett Bender, Layouterin
Giulietta Bender (M.A.)
Angela Beppler (M.A.)
Marie Berg
Dr. Denise Bergold-Caldwell, CGI Universität Innsbruck
Hannah Laura Bernard, Sozialarbeiterin aus Potsdam
Selma Berndt, ehemalige Kollegin in der Bildungsarbeit
Hannah Bernstein, Studentin
Sibylle Bernstein, Supervisorin und Beraterin
Michael Best, Student
Hanna Beuel, Lehrerin
Lukas Beyer, Student
Teresa Beyer
Raman Bilal
Rita Bilal
Esther Binne
Azad Yusuf Bingöl, Mitglied im Migrationsbeirat der Landeshauptstadt München
Chris* Blömer, Berlin
Matthias Blöser, Politikwissenschaftler
Lilian Bose
Cem Bozdoğan, Journalist
Ulrich Brand, Universität Wien
Žiga Brdnik, freelance journalist and film critic
Len Brennecke, Student
Anna Brüggemann
Nathalie Brunner Merz
Babera Buchholz
Dieter Buchholz
Malte Buchholz
Helen Buchholz, Journalistin aus Hamburg
Rudolf Bürgel, DIE LINKE, Landesausschuss Baden-Württemberg
Kessem Burston
Lea Bütof, Studentin
Dieter Buschow
Rita Buschow
Vincent Budinger, Student aus Berlin
C
Ruth Carda, Jugendbildungsreferentin
Ceyda Celik, JXK – Studierende Frauen aus Kurdistan
Adnan Celikasla
Sergio Cicciari
Yildiz Cicek, Ko.Vorsitzende Zentralverband der Êzidischen Vereine e.V. (NAV-YEK)
Lailah Collier
Devis Colombo, ehemaliger Mitbewohner
D
Shenja Danz, Sozialarbeiterin und Naturfreunde in Wiesbaden e.V.
Jennifer Degner, Ruhr-Universität Bochum, GEW
Marion Dehlau-Guckelsberger, Sonderpädagogin, Hamburg
Holger Deilke, Arbeiter
Laura Deisenberger, ehemalige AStA-Kollegin
Kerstin Delfs (Büdelsdorf)
Naciye Demir-Gönülacar, Menschenrechtsaktivistin
Alex Demirovic
Sofie Demuth
Alessa Demuth, Studentin
Mehmet Hadip Dicle
Prof. Dr. Wiebke Dierkes, Marburg
Dr. Anna Dobelmann, Marburg
Brigitte Dohmen, Dipl.Sozialarbeiterin
Ulrich Dohmen, Aachen
Umud Dogan, Bankkaufmann, Heidelberg
Anke Domscheit-Berg, MdB, DIE LINKE
Alexander Dornberg, Bildungsreferent
Timo Dorsch, Wissenschaftler, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Christian Dragon aus dem OFF
Irmgard Dragon, Bankkauffrau und Krankenschwester a.D.
Britta Dreisewerd
Peter Drögemeier, Münster
Tina Dürrbaum, Psychologin aus Marburg
Penelope Dützmann, Redakteurin
Sebastian Durben, wissenschaftlicher Referent, Frankfurt
E
Kim Ehrentraut, Darmstadt
Philipp Eich, Student
Ulrich Eisele, Redakteur, Tübingen
Jennifer Englert, BA Erziehungswissenschaft / Psychologie
Almuth Emmelmann, Kulturwissenschaftlerin
Arne Erdmann
Beate Ergün
Robyn Erhatič, Studentin
Judith Erl, Studentin
Schillan Ergin, Studentin
Johanna Euler
Dr. Mechthild Exo, Hochschule Emden/Leer
F
Dr. Ilina Fach
Pia Falschebner,Marburg
Theresa Fechtner, Studentin
Gwen Feld, Bildungsreferentin
Anna Feldmeier, Ärztin
Johannes Feldmann,
Bianca Fiedler Erziehungswissenschaftlerin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin Philipps-Universität Marburg
Dennis Firmansyah, Psychologe M.Sc.
Anja Flach, Ethnologin, Autorin aus Hamburg
Julek Flechtner,Theologe, Marburg
Stefanie Flender, Mitarbeiterin Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps Universität aus Marburg
Lena Frewer, Stadtverordnete (Grüne) aus Marburg
Wolfgang Frings, Mediator
Silja Funke, Mitglied bei Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e.V.
G
Lotte Gabriel, ehemalige Kommilitonin
Hubert Gahr, Marburg
Dr. Kathrin Ganz, Soziologin
Rocio Fernandez Garcia, Italien
Malvin Gattinger, University of Amsterdam
Jeldrik Geraedts
Regine Geradets, Sozialwissenschaftlerin
Naemi Gerloff, Fachkraft Ziviler Friedensdienst
Richard Gerspach, Student, Darmstadt
Thomas Gedig, Dipl. Verw. Wirt, Kiel
Christian Geyer, Student
Sussan Ghahari, Hebamme Oldenburg
Sara Kolah Ghoutschi, Frankfurt
Ina Göken
Hannah Göpfert, Studentin
Angela Görich
Nicole Gohlke,MdB / Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Fraktion DIE LINKE
Pia Goldschmitt, Studentin
Dr. Muriel Gonzalez Athenas, Köln
Martin Gottschalt
Bettina Gottschlich
Konstantin Gräfe, Mitglied im Parteivorstand DIE LINKE
Chris Grodotzki, Journalist
Jaša Grünewald, Dipl. Psy./Soz.
Philipp Grunwald, Bildungsarbeiter, Asylberater“
Emilie Grütte
Paula Grzesiek, Studentin Darmstadt
Micke Guckelsberger
Gözde Günaydin
Peter Günther
Katharina Günther, Studentin
Ates Gürpinar, MdB, DIE LINKE
Meret Guizetti, ehemalige Kollegin in der Bildungsarbeit
Christian Görke, MdB, DIE LINKE
H
Till Hackbusch
Daniela Hackmann,M.A.
Christina Hackmann, M.Sc.
Dominika Hadrysiewicz, Promovendin HU Berlin
Luka Häfele
Erik Hagedorn, Student
Klara von Hagen, Pädagogin
Jan Philipp Hahn, Student
Milan Hajossy, Bratislava, Slowakei
Tano Hamdi
Cornelia Hänsch
Mara Hänsch, Schülerin
Janina Hänsch, Mitglied der feministischen Organisierung Gemeinsam Kämpfen – für Selbstbestimmung und demokratische Autonomie
Florence Häneke, Theologin
Ann-Katrin Hähnle, M.A. Global Political Economy and Develoment Kassel
Marie-Kristin Hähnle, B. A Soziale Arbeit
Maria K. Hagen, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Universität Marburg
Alexandra Hahn
Doris Haller, Darmstadt
Carlos Hanke Barajas, freier Journalist und Mitglied der Neuen deutschen Medienmacher*innen
Helena Hanneder, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg
Ulla Heinrich, Geschäftsführer*in Missy Magazine
Helge
Martina Helmke, Bildungsreferentin, Hamburg
Nadja Hemming
Philipp Hennch, Student
Prof. Dr. Annette Henninger, Marburg
Lukas Herbst, Psychologe M.Sc.
Verena Heß
Lotte Heuer
Charlie Hillebrand
Katrin Hillebrand, Trier
Michael Hintz, Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt
Lukas Höglmüller, Seebrücke Potsdam
Sonja Hofer, Sozialpädagogin
Greta Felicia Hoffmann, Beisitzerin SV Viktoriaschule Darmstadt
Maria Hoffmann
Karin Hoffmann
Marie Hoffmann, Studentin
Sabine Hoffmann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Carlo Hofmann, Student
Tim Hofmann
Birgit Höpfner, Yogalehrerin
Sarah Hopper, Studentin aus Marburg
Michael Horstmann, Diplompädagoge, Marburg
Torben Hubert
Kerstin Humm, Studentin
Vincent Hummel, ehemaliger Mitbewohner, Zweiradmechaniker
Andrej Hunko, MdB, DIE LINKE
Bernd Hüttner, Politikwissenschaftler, Bremen
I
Bülent Iscan
J
Ricarda Jass
Hans Jürgen Jeske, Darmstadt